Anspruch und Philosophie
Unabhängig davon, ob ein Reiter oder eine Reiterin in der Gemeinschaft eine schöne Reitstunde erleben möchte oder sportliche ambitioniert ist. Die solide Aus- und Weiterbildung ist für Pferd und Reiter der beste Weg am Reiten Spaß zu haben und seinem Hobby richtig zu begegnen.
Reiten lernen bedeutet
Kontakt, Körpersprache, Sicherheit und Vertrauen für Reiter und Pferd. Diese Faktoren bilden die Grundlage für Harmonie und Spaß zwischen Mensch und Tier. Reiten lernen heißt, Balance zu (er)lernen und das in vielerlei Hinsicht. Die dabei erworbene körperliche und geistige Fitness kann weit über das Reiterlebnis hinaus auf den Alltag abstrahlen.
Die Reitausbildung bei uns
Longenunterricht
Die reiterliche Ausbildung beginnt an der Longe. Unter fachkompetenter Anleitung werden hierbei die Grundlagen für den korrekten und sicheren Sitz auf dem Pferd in den drei Grundgangarten erlernt. Man lenkt das Pferd als Reitschüler noch nicht eigenständig und kann sich somit einen unabhängigen Sitz von der Reiterhand aneignen, der später Grundlage für eine positive Einheit zwischen Pferd und Reiter ist.
Abteilungsreiten und Gruppenunterricht
Der Ausbildung an der Longe folgt das Reiten in einer Abteilung. Sie besteht aus ca. 4 Reitschülern. Diese werden nach dem ungefähren Leistungsniveaus zusammengefasst, damit ein optimaler Lernerfolg möglich ist. Ziel dieser Form ist es, das Pferd eigenständig zu lenken, den Sitz in allen Gangarten zu festigen und Hufschlagfiguren zu erlernen.
Einzelunterricht
Einzelunterricht (mit dem eigenem oder dem Schulpferd) gibt die Möglichkeit, das Können und Wissen intensiv zu verbessern und zu vertiefen.
Weitere Angebote
Springunterricht
Die Springarbeit ist eine weitere Station in der Reitausbildung. Sie fördert die Reitersicherheit und die Gymnastizierung von Pferd und Reiter. Er ist für eine spätere Turnierlaufbahn unabdingbar.
Geschicklichkeitswettbewerbe/Gelassenheitstraining
Fördern den Spass und den Gemeinschaftsinn.
Training der jungen Reiter für Turniere
Vorbereitung und Durchführung Reiterabzeichen aller Art Das gemeinschaftliche Training und das damit verbundene Gemeinschaftsgefühl findet seine Fortführung in dem geschlossenen Auftreten unserer Mitglieder z.B. auf Turnieren oder Lehrgängen.
Pädagogisches und Soziales
Das Reiten in Gruppen und die Verantwortung für ein Lebewesen fördern nachhaltig die Integration, die Rücksichtnahme und die Toleranz. Das ist in der heutigen Zeit sehr wichtig, wo das Schlagwort: "Mobbing" in aller Munde ist.
Dieser Effekt ist in allen Alters- und Leistungsklassen nachzuvollziehen, aber gerade bei unseren Jugendlichen unser vorrangiges Ziel.
Schon junge Reiter lernen, sich in die Gemeinschaft/Gruppe zu integrieren und Verantwortung füreinander zu übernehmen. Vertrauen, Einfühlungsvermögen, Gemeinschaftssinn und Selbständigkeit werden automatisch gefördert.
Der Umgang mit dem Pferd erfordert Geduld und ein Gefühl für die Befindlichkeiten des Tieres. Man trägt die Verantwortung für die Pflege und beim eigenen Pferd, für die artgerechte Versorgung.
Diese Faktoren sind charakterbildend.
Fitness für Körper und Geist
Beim Reitsport erfährt der interessierte junge Mensch eine vielseitige Bewegungserziehung. Durch das Reiten/Voltigieren werden Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Haltung, Konzentration und Rhythmus geschult.
So werden nicht nur psychische, sondern auch körperliche Fähigkeiten gefördert. Die Persönlichkeit als Gesamtes wird entscheidend für das Leben geprägt.
Das Reiten und Arbeiten mit dem Pferd vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit. Man kann die Sorgen des Alltags hinter sich lassen, sich entspannen und beim Ausritt der Natur nahe sein.